Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Alois-Schaller-Straße
Trofaiach trofaiach kostenlos Anzeigen schalten. Das trofaiach-Immo-Portal.
ähnlich: Alois Schaller weg Alois-Schaller-Straße Alois Schaller gasse Alois Schaller straße
Alois Schaller hof
Alois Schaller siedlung
Alois Schaller er
Strassenverzeichnis Trofaiach: (II)
Fichtengasse Trofaiach Goldbachgasse Trofaiach Angerweg Trofaiach Teichgasse Trofaiach Raiffeisenplatz Trofaiach Jakob-Dellacher-Gasse Trofaiach Lodergasse Trofaiach Friedhofgasse Trofaiach Kulmgasse Trofaiach ...
Fichtengasse Trofaiach Goldbachgasse Trofaiach Angerweg Trofaiach Teichgasse Trofaiach Raiffeisenplatz Trofaiach Jakob-Dellacher-Gasse Trofaiach Lodergasse Trofaiach Friedhofgasse Trofaiach Kulmgasse Trofaiach Kehrgasse Trofaiach Pulverstraße Trofaiach Gmeingrubenweg Trofaiach Bachgasse Trofaiach Glanzweg Trofaiach Grenzgasse Trofaiach Hafningerplatz Trofaiach Haselweg Trofaiach Brückengasse Trofaiach Neuriedgasse Trofaiach Waldstraße Trofaiach Johann-Königshofer-Gasse Trofaiach Hafningerweg Trofaiach Freiensteinerstraße Trofaiach
Straßenliste Trofaiach: (II)
Fichtengasse Trofaiach Goldbachgasse Trofaiach Angerweg Trofaiach Teichgasse Trofaiach Raiffeisenplatz Trofaiach Jakob-Dellacher-Gasse Trofaiach Lodergasse Trofaiach Friedhofgasse Trofaiach Kulmgasse Trofaiach
Hausnummern Alois-Schaller-Straße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Trofaiach.Politik.Persönlichkeiten, die mit Trofaiach verbunden sind.
- Adam Lebaldt von Lebenwaldt (1624-1696) war Arzt (Studium in Padua), medizinischer Gelehrter und Dichter. Von 1674 bis 1684 lebte er in Trofaiach als Herr des Schlosses Stibichhofen. Er wirkte zeitweise als vom Landtag eingesetzter regionaler Oberarzt, wobei er bei den Pestepidemien dieser Zeit wahrscheinlich einiges zu tun hatte. Lebenwaldt verfasste mehrere medizinische Schriften und überdies einige poetische Werke.
- (* 1. Februar 1835 in Trofaiach; ?€ 1902 in Graz), Dr.theol. Prälat Karlon war führender katholisch-konservativer Politiker der Steiermark und Gründer und erster Direktor des Katholischen Pressvereins der Diözese Seckau. Eine Nachfolgegesellschaft dieser Organisation, die Styria Media Group, besteht noch heute und ist unter anderem Herausgeber der bekannten österreichischen Zeitungen "Die Presse" und "Kleine Zeitung". Karlon war ein wichtiger Helfer bei der Erwerbung von Stift Seckau durch die Beuroner Benediktiner.[2]
- Josef Forster (* 20. Jänner 1838 in Trofaiach; ?€ 23. März 1917 in Wien), Komponist. Er schrieb mehrere, damals erfolgreiche heute vergessene, Opern, darunter die "Rose von Pontevedra".
- [2]
- Ferdinand Marian (1902?^’1946), Schauspieler. Der geborene Wiener hielt sich von 1920 bis 1927 viel in Trofaiach auf, wo seine Eltern ein Haus besassen. Später ab 1933 wirkte er in Deutschland bei mehreren populären Filmen mit und avancierte zum deutschen Frauenschwarm der späten 1930er Jahre. Schicksalhaft für ihn wurde seine Hauptrolle in "Jud Süss" dem bekanntesten antijüdischen Hetzfilm der Nationalsozialisten. Marian starb bei einem Autounfall.
- (1895-1980), Regionalia-Sammler. Der Kaufmann Franz Hofer sammelte jahrzehntelang Geräte der bäuerlichen, gewerblichen und industriellen Wirtschaft, Haushaltsgeräte, regionale Trachtenkleidung, alte Dokumente und dergleichen. Seine Sammlung ergibt ein umfassendes Bild aller Lebensbereiche der Bevölkerung von Trofaiach und Umgebung. Besonders interessierten ihn die heimatlichen Trachten und die eisengeschichtliche Vergangenheit der Region. Hofer hat diese Sammlung der Stadtgemeinde Trofaiach geschenkt, mit der Auflage, das Heimatmuseum Trofaiach zu gründen, das seit 1976 besteht und im Schloss Stibichhofen untergebracht ist.
- Monika Maierhofer (* 10. Jänner 1967 in Trofaiach) ist eine ehemalige Skirennläuferin. Sie gehörte von 1987 bis 1995 zu den weltbesten Skirennläuferinnen im Slalom und erzielte zahlreiche Podestplätze und am 2. Februar 1992 in Grindelwald den einzigen Weltcupsieg.
- Hannes Arch (* 22. September 1967), österreichischer Kunstflugpilot. Er ist in Trofaiach aufgewachsen und ist der erste österreichische Teilnehmer an der Red Bull Air Race Series. Arch hat sich weiters im Base Jumping einen Namen gemacht und erregte grosses Aufsehen, als er gemeinsam mit Ueli Gegenschatz 2000 einen Base Jump von der Eiger-Nordwand und 2003 von der Matterhorn-Nordwand durchführte. Am 1. November 2008 wurde er Weltmeister der Red Bull Air Race Series 2008.
Trofaiach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
- Pfarrkirche zum Heiligen Rupert: 1195 erstmals urkundlich erwähnt. Man vermutet, dass die Kirche schon über 200 Jahre früher entstanden ist, da das Erzbistum Salzburg bereits 925 das Gut "Liubina" erworben hat, in dessen damaligem Bereich die Kirche liegt. Die Kirche ist im Kern romanisch. 1462 wurde sie gotisiert, 1704 wurde der mächtige Turm um ein Stockwerk aufgestockt. Bei Renovierungsarbeiten wurden Fresken vom Anfang des 15. Jahrhunderts freigelegt.
- Filialkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit : Ebenfalls seit 1195 (als Salvatorkirche) belegt. Dabei handelt es sich ursprünglich um eine Gründung des Benediktinerinnenklosters Traunkirchen. Der bestehende spätgotische Bau stammt vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Da die Kirche nicht mehr für liturgische Zwecke benötigt wurde und es der Diözese nicht mehr möglich ist, alle Gebäude zu erhalten, wurde sie 2008 mittels Schenkungsvertrag an die Österreichische Baukultur-Privatstiftung, Graz, übergeben, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, nach dem Vorbild des englischen National Trust, wertvolle historische Gebäude zu erhalten und zu pflegen.
- : Schloss auf einer Hochterrasse oberhalb des Ortskerns. Besitzbestätigung vom 2. Mai 1230 für das Stift Göss. Ständig wechselnde Besitzer. Umbau 1872 durch das Radgewerkenehepaar Heinrich und Karoline Mitsch. Schöner schmiedeeisener Brunnen.
- : Das Schloss steht neben der Dreifaltigkeitskirche. Ursprünglich spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert umgebaut. Das Grundstück, auf dem sich das Schloss befindet, gehörte einst dem Frauenstift Traunkirchen. Dieses dürfte hier einen Eisen-Schmelzofen und ein Hammerwerk betrieben haben.[3]
- : Der früher zu Hafning gehörende Glögglhof kam 1939 samt den dazugehörenden grossen Grundflächen zu Trofaiach. Der ursprünglich grosse Besitz wurde aufgeteilt und verkauft. Das seinerzeitige Hauptgebäude des Glögglhofes ist in einem sehr vernachlässigten Zustand. Er hat eine interessante Besitzergeschichte. Ab 1. April 1822 kam er gemeinsam mit dem Radwerk III in Vordernberg in den Besitz von Erzherzog Johann und blieb bis 1873 Eigentum der Grafen von Meran. Im Jahre 1889 liess der damalige Eigentümer Baron Stocklasser im Park eine Villa errichten. Im 17. Jahrhundert war die Vordernberger Radmeisterfamilie Stampfer Eigentümer. Im Tagebuch der Maria Elisabeth Stampfer (Hausbüchl der Stampferin) wird der Hof mehrmals erwähnt.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Alois-Schaller-Straße Trofaiach
Mietwohnung mieten Alois-Schaller-Straße Trofaiach
Eigentumswohnung kaufen trofaiach Trofaiach
Neubauprojekt Bauträger Alois-Schaller-Straße Trofaiach
Eigentumswohnung trofaiach Trofaiach
Grundstücke:
Grundstück kaufen Alois-Schaller-Straße Trofaiach
Häuser:
Haus kaufen Alois-Schaller-Straße Trofaiach
Einfamilienhaus Alois-Schaller-Straße Trofaiach
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Alois-Schaller-Straße Trofaiach
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt trofaiach Trofaiach
Edikte Versteigerung Alois-Schaller-Straße Trofaiach
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Alois-Schaller-Straße/Trofaiach/trofaiach:
Top Angebot:
Angebote - Alois-Schaller-Straße
Immobilien in der Gemeinde trofaiach:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Sonstiges:
Pachtgrundstück See
leeres Grundsück zur Errichtung eines eigenen Lofts möglich
Lage: 'Eisenstadt Nähe'
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Eisenstadt
Region: Burgenland/Eisenstadt Umgebung
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Hard.Wirtschaft und Infrastruktur.
Am Ort gab es im Jahr 2003 252 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 3.541 Beschäftigten und 213 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 5.274.
Litschau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Litschau gibt es neben dem Herrensee auch noch weitere Sehenswürdigkeiten. Die Stadt Litschau verfügt über ein Heimatmuseum.
Berge: (Wi)
Hutstock,
Elling,
Viehberg,
Lichtenegg,
Schweigthal,
Haiden,
Reid,
Gantschach,
Strohlehen,
|
|